Mittelstandsvereinigung (MIT) trifft Wirtschaft in Herten

Datum des Artikels 18.11.2018

Strukturwandel auf dem ehemaligen Bergwerk Schlägel und Eisen in Herten als Erfolgsstory!  Mitglieder des Hertener MIT-Stadtverbandsvorstands sowie des MIT-Kreisvorstands trafen sich auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Schlägel & Eisen um sich über die aktuelle Entwicklung des ehemaligen Industriestandortes im Hertener Norden zu informieren. Eingeladen hatte hierzu der Hertener Unternehmer Andreas Weidner, der große Teile der Bestandsobjekte übernommen und entwickelt hat.
 

So waren die in der MIT organisierten Unternehmer sehr beeindruckt, als Andreas Weidner seine Erfolgsgeschichte auf dem ehemaligen Zeichenareal erläuterte und diese dabei durch das Objekt führte. So werden die ehemaligen Zechengebäude nicht "nur" für die Firma "Weidner Wassertechnik" genutzt, sondern die Räume erfahren inzwischen auch eine vielfältige Nutzung. So hat Weidner z.B. die ehemaligen Direktionsbüros, neben der Nutzung für die Verwaltung der eigenen Unternehmungen, auch anderen Firmen in einer Art Campusorganisation als Bürofläche angeboten. Hierbei hat jede Firma ihre eigenen Büros, während z.B. Toiletten und Küchenfläche geteilt werden. Positiver Nebeneffekt ist dabei, dass quasi immer jemand da ist, so dass auch Pakete für die Firmen der Mietbüros im Office der Firma Weidner abgegeben werden können.

Während sich im Untergeschoss die technischen Räume der Firma Weidner Wassertechnik befinden, findet man im Obergeschoss die Räume der ehemaligen Schwarz- und Weißkaue, welche inzwischen als Tagungs- Messe- und Eventlocation genutzt wird. Diese Räume können auch von Externen angemietet und genutzt werden. So gibt es dort auch einen Fitnessraum, welchen Andreas Weidner zur Verfügung stellt.

Die Firma Weidner Wassertechnik beschäftigt aktuell 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 8 Auszubildende und ist kompetenter Partner in allen Bereichen der komplexen Welt moderner  Wassertechnologie. So werden Anlagen, Behandlungen und Services u.a. zu Dampferzeugung, Heizungs- und Kühlkreisläufen, Entsalzung, Enthärtung sowie der technischen Reinigung aus einer Hand angeboten.

Andreas Weidner berichtete aber auch von Problemen in Teilbereichen, geeignete Fachkräfte zu finden. Dies vor dem Hintergrund, einer immer noch hohen Arbeitslosigkeit in unserer Region.

Die Besucher der MIT, der CDU-nahen Wirtschaftsvereinigung, kamen abschließend zu der Überzeugung, wie gut es unserer Stadt und unserer Region tut, dass es Unternehmer wie Andreas Weidner gibt, die mit Mut, Einsatz und sehr kreativen Ideen nicht nur ihr Unternehmen vorantreiben, sondern im besten Sinne vielfältig als Unternehmer  in der Stadt tätig sind. So ist eines der nächsten Projekte, welche Andreas Weidner treibt, die Organisation des "Lichterwaldes" am 08. und 09. Dezember im Hertener Schlosspark.

Fotos: MIT freigegeben durch stv. Vorsitzende 


von links: Sarah Timmerberg (MIT Stadtverbandsvorsitzende und stellv. Kreisvorsitzende), Torsten Jakob (MIT Kreisverbandsvorsitzender), Wolfgang M. Kühn ( stellv. MIT Stadtverbandsvorsitzender, Unternehmer Andreas Weidner,  Wolfgang Wacker (stellv. Kreisvorsitzender) sowie dessen Sohn